Dieter
Froelich |
geboren 1959 in Walsrode, Ldkrs. Fallingbostel // Volksschule,
Berufsausbildung,"zweiter Bildungsweg", Zivildienst
// Studium der Malerei und
Plastik an der Fachhochschule für Kunst und Design in Hannover (Diplom). //
Studium an der "Städelschule" in Frankfurt am Main. Malerei
und Kunsttheorie bei Jochims, Kochseminare bei Peter Kubelka und Plastik
bei Michael Croissant (Meisterschüler). //
Preise / Auszeichnungen:
1989 Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen // 1991 Reisestipendium des "Alexander Dorner Kreis" und Jahresstipendium
des Landes Niedersachsen // 1992 BarkenhoffStipendium, Worpswede // 1993 Art CologneFörderkoje bei Galerie Sandmann & Haak
und VillaMassimoStipendium für 1996 //
1994 Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V. // 1996 Ganzjähriger Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom // 1997 Kodak Fotobuchpreis für das Sammelalbum "Roma.(non c'è)"
// 1998 Niedersächsischer Förderpreis für Bildende Kunst // 1999 Gewinn eines beschränkten Wettbewerbs um den Entwurf einer Aussenplastik
für den Stadtteil HannoverKronsberg. Realisierung der Plastik
"(4x) 28 Worte" // 2003 Kulturpreis "pro visio" der Stiftung Kulturregion Hannover
für das Projekt "Restauration a.a.O." // iF communication design award 2006 für das Projekt »Sake 8« (mit Hanae Komachi und Konstantin Grcic) // 2012 Publikationsförderung des Kunstfonds e.V. // 2013 Projektstipendium Schloss Wiepersdorf // Praxisstipendiat der Villa Massimo, Rom // 2018 Kunstpreis der Sparkasse Hannover // Lehrtätigkeit / Seminare / Vorträge »Kochen als Kunst«: Vertretungsprofessur (Plastik und Kochen als Kunstgattung)
an der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Bildende Kunst (1999 - 2002) //
Sprengel Museum Hannover (1999) //
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (2002) // Collegium Helveticum der ETH Zürich (2003) // Hochschule für Künste Bremen (2004) // FB Architekturtheorie der ETH Zürich (2005) // Institut für Architektur und Raumplanung der Hochschule Liechtenstein
(2007) // zeppelin university Friedrichshafen (2008) // Kunsthistorisches Institut Universität Osnabrück (2009) // Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel (2009) // Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, Heidelberg (2010) // ETH Zürich, Departement Architektur (2012) // Weltkulturenmuseum Frankfurt am Main (2012) // Fachhochschule Düsseldorf, FB Design (2013) // Leibnitz Universität Hannover, Architektur und Landschaft (2013) // Universität Osnabrück, Kunsthistorisches Institut (WS 2016|17) |